VBE: Anspruch der Flüchtlingskinder auf Bildung verwirklichen – Kitas und Schulen dabei nicht im Stich lassen
„Die Mehrbelastung, die Kitas und Schulen infolge der Aufnahme von Flüchtlingskindern tragen müssen, kann mit den vorhandenen Mitteln und den bisher zur Verfügung gestellten Stellen nicht aufgefangen werden,“ stellt Beckmann fest, „es muss sichergestellt sein, dass die Kinder mit und ohne Handicap sowie die Flüchtlingskinder die individuelle Förderung erhalten, die sie benötigen.“ Das gelte für den frühkindlichen und schulischen Bereich gleichermaßen, so Beckmann, „Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer bringen sich mit hohem Engagement ein, um allen Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden, doch dazu brauchen sie deutlich mehr Zeit und Unterstützung.“
Der VBE stellt daher folgende Forderungen:
-
Die Themen „Flüchtlinge“ und „Bildung“ dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Wer Menschen diesen Eindruck vermittelt, provoziert Unzufriedenheit und Neid und spielt dem braunen Sumpf in die Hände.
-
Die dauerhaft wachsende Zahl von schulpflichtigen Kindern muss ihren Niederschlag in den Berechnungen für den Bildungshaushalt und die Stellenpläne finden.
-
Zusätzliche Mittel und zusätzliches Personal müssen für die Flüchtlingskinder in Kitas und Schulen bereitgestellt werden – hierzu gehören Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Psychologen/-innen, Dolmetscher/-innen und Sozialpädagogen/-innen.
-
Es müssen zusätzliche Angebote in der Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher/-innen geschaffen werden, die für die Arbeit mit Flüchtlingskindern von Bedeutung sind.
Pressemitteilung 45-15
Weitere Artikel im Bereich "0915" |
16.09.2015 2. Deutscher Kita-Tag in Dortmund![]() Katia Saalfrank: Hauptvortrag „Beziehung statt Erziehung – was unsere Kinder brauchen“ „An die Erzieherinnen und Erzieher werden immer mehr Anforderungen gestellt – aber die Rahmenbedingungen werden nicht mitgeliefert“, sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) NRW anlässlich des 2. Deutschen Kita-Tages, der heute in Dortmund stattfindet. „Vor allem der Personalschlüssel stimmt nicht: Zu wenige Fachkräfte müssen mehr Kinder betreuen – individuelle Förderung, wie sie die Landesregierung will, ist so nicht möglich.“ Der Deutsche Kita-Tag bietet daher 400 Fachkräften aus dem Elementarbereich die Möglichkeit, sich in verschiedenen Workshops weiterzubilden. Veranstalter sind der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW und Klett MINT. |