Fehlstart für die Erfassung der Krankentage an Schulen
Für die Krankenstandserhebung sollen Schulen sich jetzt unverzüglich das Installationspaket und die Bedienungsanleitung herunterladen. Bedacht hat das Ministerium dabei nicht, dass Schulleiter in vielen Kommunen Programme gar nicht selbst aufspielen dürfen, häufig ist das nur durch den Schulträger möglich. Da die Schulträger nicht rechtzeitig über den Zeitpunkt des Einsatzes informiert waren, gibt es zum Teil erhebliche Umsetzungsprobleme.
„Die Einführung von GPC ist nicht mit der nötigen Weitsicht und dem erforderlichen Fingerspitzengefühl erfolgt. Die Rückmeldungen von Schulleitungen zeigen uns zudem, dass die zugesagte Unterstützung und Hilfe, die angefordert werden kann, nicht erfolgt. „Dies ist angesichts der ohnehin stark belasteten Schulleitungen völlig inakzeptabel“, kritisiert der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Udo Beckmann. Der VBE fordert, die bestehenden Defizite sofort abzustellen.
„Wir erwarten zudem, dass die Erfassungen der Daten kein Selbstzweck sind, sondern Auswirkungen auf Prävention im Bereich Lehrergesundheit haben“, sagt Beckmann. Pädagogen sind besonders häufig von Stress und Burn-Out betroffen.
Den Grund dafür sieht Beckmann darin, dass die Landesregierung die Schulen ständig mit neuen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert, sie bei der Umsetzung jedoch im Stich lässt, indem sie notwendige Ressourcen sowie Fort- und Weiterbildungen verweigert.
Eine Auswirkung der Erfassung müsste sein, dass eine echte Vertretungsreserve aufgebaut und damit Unterrichtsausfall endlich effektiv bekämpft werden kann. Der VBE NRW hält eine Vertretungsreserve von acht Prozent für notwendig, aktuell sind die Schulen so ausgestattet, dass man von einer Vertretungsreserve nicht sprechen kann.
Pressemitteilung 56-15
| Weitere Artikel im Bereich "Pressemitteilungen 2015" |
|
18.12.2015 Wegducken nicht möglich - 2016 zum Jahr der Bildungsgerechtigkeit machenAuch im Jahr 2016 werden die Beschulung der Flüchtlingskinder und die Inklusion die bestimmenden Themen in den Schulen sein. Den Prognosen der Landesregierung folgend, rechnet der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW mit bis zu 90 000 neu ankommenden Flüchtlingskindern in NRW im Jahr 2016, die in die Schulen integriert werden müssen. |
|
30.11.2015 Zeit zu handeln - Rezept gegen unbesetzte Schulleiterstellen schnell einlösen Der Verband Bildung und Erziehung NRW (VBE) begrüßt den Expertenbericht der Projektgruppe „Schulleitungen“ zur Behebung des Schulleitermangels an den Landtag und erwartet von den Fraktionen, aufbauend auf diesem Bericht, zügig einen Gesetzesentwurf zu erarbeiten. „Mit den Empfehlungen des Berichts liegt dem Landtag ein Rezept vor, Schulleitung als Beruf aufzuwerten. Ich hoffe, das Parlament nutzt diese Chance“, sagt der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann. |
|
24.11.2015 Die Umsetzung der Inklusion bleibt GroßbaustelleDie heute vorgelegten Ergebnisse der Umfrage der GEW bestätigen, dass sich seit Mai 2015, als der VBE, die vom Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführte repräsentative Lehrer-Befragung vorlegte, die Situation an NRWs Schulen in Sachen Inklusion um keinen Deut verbessert hat. |
|
19.11.2015 Schulen nicht allein lassen mit Schutz der Daten!Der VBE schlägt Alarm, weil Länder und Kommunen die Schulen mit dem Schutz der Daten weitgehend allein lassen. VBE-Bundes- und Landesvorsitzender NRW Udo Beckmann warnt davor, den Datenschutz an Schulen auf die leichte Schulter zu nehmen. |
|
17.11.2015 Gegen ideologische Gewalttäter – Erziehung stärkenGewalttaten im Namen einer Ideologie schockieren immer wieder neu – Paris ist das jüngste schreckliche Beispiel. Gewalttaten dieser Art sind besonders absurd, ganz gleich, ob sie von Islamisten oder von Rechtsradikalen verübt werden. Viele Debatten nehmen jetzt die Frage nach der Sicherheit in den Fokus. „Angst ist jedoch der Schwindel der Freiheit. Wir müssen verhindern, dass es überhaupt dazu kommt, dass Menschen sich radikalisieren“, sagt der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) NRW Udo Beckmann. |
|
11.11.2015 PR ist in Schulen nicht erwünschtDer Verband Bildung und Erziehung NRW beobachtet eine zunehmend offensivere Einflussnahme von Unternehmen auf Schulen, die Kinder und Jugendliche als leicht beeinflussbare Konsumenten entdeckt haben. |
|
02.11.2015 Mangelware Mann – Schüler brauchen Vorbilder aus beiden GeschlechternImmer weniger Männer unterrichten an den Schulen, insbesondere an den Grundschulen, in Nordrhein-Westfalen. Das zeigt die aktuelle Statistik von IT.NRW. Von den 153.343 Lehrkräften an den allgemeinbildenden Schulen sind demnach gut ein Viertel (28,6 Prozent) Männer. Der Anteil der männlichen Lehrkräfte gegenüber dem Schuljahr 2013/14 ist damit um 0,5 Prozentpunkte und gegenüber dem Schuljahr 2004/05 um 4,6 Prozentpunkte gesunken. |

